Stadtrat München
Die ÖDP München tritt mit 80 starken Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 8. März 2026 an:

1. Tobias Ruff
Dipl.-Forstingenieur (FH), Gewässerökologe
Stadtrat seit 2010, Kampagnenleiter nÖlympia
Tobias Ruff (*1976 in München) ist Diplom‐Forstingenieur und Gewässerökologe. Seit 2010 vertritt er die ÖDP im Münchner Stadtrat und seit 2020 als Fraktionsvorsitzender ÖDP/ML. Er ist Co‑Landesvorsitzender der ÖDP Bayern. Seine Politik zeichnet sich durch Wachstumskritik aus: Keine neuen Gewerbeflächen, Schutz von Grünflächen, Verkehrswende, Ausbau ÖPNV und erneuerbare Energien. Von ihm stammt der Text des Volksbegehren „Rettet die Bienen“.

2. Johann Sauerer
Selbstständiger Handwerker
Leitung Strategie und Planung Stadtratsfraktion
Als Handwerker sehe ich jeden Tag, was gute Planung ausmacht, und in München sehen wir alle, was passiert, wenn sie fehlt. Unsere Stadt braucht wieder Vernunft statt Beton und Wachstumswahn.
Ich setze mich für ein München ein, das funktioniert: mit kurzen Wegen, grünen Oasen und Sinn für Qualität statt Quantität. Als echter Löwe habe ich Teamgeist und Entschlossenheit und gebe niemals auf, wenn es um unsere Stadt geht.

3. Dr. Doris Quinten
Tierärztin, Mitglied im Bezirksausschuss 23 - Allach - Untermenzing
Baumschutzbeauftragte, Gartenfachberaterin
Dr. Doris Quinten ist Tierärztin, seit 2021 Mitglied des Bezirksausschusses 23 - Allach-Untermenzing, Baumschutzbeauftragte sowie Gartenfachberaterin und Zertifiziererin für Naturgärten.
Sie setzt sich für eine grüne, lebenswerte und tierfreundliche Stadt ein, engagiert sich für Tierschutz, den Schutz von Bäumen, die Förderung naturnaher Gärten und das respektvolle Miteinander von Mensch, Tier und Natur.

4. Günes Seyfarth
Sozialunternehmerin: Kitas, Mamikreisel (jetzt Vinted), Community Kitchen, Shaere, Neuperland
Ich bin Sozialunternehmerin, Mutter und Macherin mit Herz für Bildung, Ernährung, soziales Unternehmertum und echte Beteiligung.
Ich kandidiere parteilos über die Liste der ÖDP, weil ich unabhängige Politik für München machen will – frei von Konzerninteressen, dafür mit Fokus auf konkrete Lösungen für Mensch und Stadt. Meine Kraft fließt in das, was Zukunft wirklich braucht: Mut, Klarheit und gemeinsames Handeln.

5. Claudia Gschwendtner-Roth
Erzieherin, Inhaberin des Mensch-Tier-Begegnungshofes München,
Gründerin der Bürgerinitiative Schrederwiesen
Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Stadt ein Ort ist, an dem alle Menschen gehört werden und in einer gesunden Umgebung leben. Durch meinen sozialen Beruf darf ich viele besondere Lebenswege begleiten.
Die Nähe zu Menschen, Tieren und der Natur motiviert mich täglich, mich für ein respektvolles und achtsames Miteinander in unserer Stadt einzusetzen. Politik bedeutet für mich, genau dieses wertvolle Zusammenleben zu stärken und zu fördern.

6. Elena Heckel
Persönliche Assistentin für häusliche Intensivpflege
Mitglied im Künstlernetzwerk Milbertshofen und Miride e.V.
Elena Heckel (*1982) verbindet ihren Beruf als Dolmetscherin und ihre Arbeit in der ambulanten Intensivpflege mit ihrem politischen Engagement. Sie ist neu in der Politik und setzt sich für eine nachhaltige, soziale und inklusive Gesellschaft ein. Ihre Schwerpunkte liegen auf Pflege, Inklusion, Integration, bewusstem Konsum und klimagerechter Stadtentwicklung.
Sie engagiert sich in mehreren Vereinen und möchte dazu beitragen, dass München für alle Menschen lebenswert bleibt – vielfältig, lebendig und gemeinschaftlich.

7. Stefan Hofmeir
Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Unternehmer
Mitglied im Bezirksausschuss 14 - Berg am Laim
Initiator Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten"
Stefan Hofmeir (*1970) ist Dipl.-Ing. Elektrotechnik sowie Journalist und tätig als Unternehmer im Bereich Internet-Services und gibt Zeitschriften im Bereich Unterhaltungselektronik heraus. Er vertritt die ÖDP seit 2020 als Fraktionssprecher im Bezirksauschuss 14 Berg am Laim.
Der MVV-Experte setzt sich für lebenswerte und ökologische Stadtquartiere ein. Initiator des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“, das 2023 vom Stadtrat angenommen wurde.

8. Nele Joas
M.A., Organisatorin von Veranstaltungen und Kampagnen
Kampagnenleiterin Bürgerbegehren HochhausSTOP
Nele Joas (*1976, München) setzt sich für Bürgerinitiativen und Bürgerbegehren ein, da sie für eine Stadtentwicklung mit Herz und Verstand steht. Mit Respekt vor demokratischen Prozessen. Gegen Gier, Größenwahn und Ideologie.
Nahe an der Natur und den Bedürfnissen der Münchner. Das Bauen von Wohnimmobilien nicht den „Möchte Gern-Gordon Gekkos" dieser Welt überlassen. Kritisch gegenüber München als 3. Silicon Valley.

9. Anja Scholz-Polisky
Unternehmenskommunikation Biolebensmittel und Biolandwirtschaft
Mitglied im Bezirksausschuss 10 - Moosach
Ich denke, dass ökologisches Handeln und soziales Denken zusammengehören. München steht vor großen Aufgaben – von Klimaanpassung bis sozialer Teilhabe. Stadtentwicklung ist nur nachhaltig, wenn sie allen zugutekommt: mit Raum zum Leben, Klima- und Bildungsmaßnahmen sowie wirksamen sozialen Angeboten.
Ich setze mich für vernetzte Lösungen ein, die Umwelt, Gemeinschaft und Lebensqualität verbinden – menschlich, chancengerecht und zukunftsorientiert.

10. Jonas Meister
Jung-Unternehmer
Mitgründer und Geschäftsführer der ÖkoVision GmbH
Die ÖkoVision GmbH berät bundesweit Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von Energiemanagement- und Nachhaltigkeitsstrategien mit dem Ziel, Stromverbräuche langfristig zu senken.
Ich setze mich für eine lebenswertere Stadt ein – mit weniger Autos, mehr Raum für Menschen und Begegnung. Orte wie die Ludwigstraße zeigen, wie sehr Verkehr die Schönheit und Aufenthaltsqualität unserer Stadt beeinträchtigt. Ich möchte, dass solche Räume den Menschen zurückgegeben werden. Dazu gehört auch ein konsequenter Ausbau von U- und S-Bahn, damit alle Stadtteile gut erreichbar sind.

11. Jürgen Müller
Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik
Vorsitzender Bund Münchner Bürgerinitiativen e.V
Vorsitzender Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing e.V.
Jürgen Müller (*1954 in Würzburg) ist Elektroingenieur und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich, unter anderem als Vorsitzender des „Bund Münchner Bürgerinitiativen e.V.“ und der „Bürgervereinigung Aubing – Neuaubing e.V.“. Er setzt sich für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung ein, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung, ökologischer Verantwortung, echter Bürgerbeteiligung und transparenter politischer Entscheidungsfindung orientiert.

12. Hannah Patalong
Ingenieurökologin M.Sc.
Gründerin und Geschäftsführerin "Kreislaufschränke München e.V."
Hannah Patalong ist Ingenieurökologin und arbeitet seit 2020 als Fachreferentin für die Fraktion ÖDP/ML. Sie setzt sich u.a. ein für die kreislaufgerechte Stadt und eine Mobilitätswende für ein inklusives Miteinander.
Sie ist Gründerin und geschäftsführender Vorstand des Vereins "Kreislaufschränke München", der das Weitergeben brauchbarer Dinge und Partizipation im Quartier fördert. Hannah erkennt man an ihren bunten Leggins, ihr Lachen ist schon von Weitem zu hören.

13. Martina Bonertz
Gemeinwohlberaterin
Mitglied bei Parents for Future
„München braucht mehr gemeinwohlorientiertes Wirtschaften."

14. Markus Mauermann
Student
Vorsitzender JÖ (jung.ökologisch) Süd
Markus Mauermann (*2005 in Landshut) ist Jura-Student im 5. Semester. Er war 2024/25 Beisitzer im Bundesvorstand der Jugendorganisation JÖ – jung. ökologisch und ist seit März 2025 Vorsitzender der Untergliederung für Bayern und Baden-Württemberg.
Die Themen Bildung, Studium und bezahlbarer Wohnraum liegen ihm besonders am Herzen. Lebensqualität für alle: Wohnraum und Grünflächen erhalten, keine neuen Gewerbeflächen ausweisen.

15. Petra Hennecke
Dipl.-Bauingenieurin (FH)
Leiterin des Radentscheid-München-Aktionsteams
Sie ist seit 2019 für die ÖDP aktiv und hat anlässlich der Bundestagswahl 2021 eine ÖDP-Radtour von München nach Berlin organisiert. Seit 4 Jahren ist Sie Leiterin des Radentscheid-München-Aktionsteams „Wir feiern/fordern jeden Meter“, um durch Aktionen den weiteren Ausbau von sicheren Radwegen zu erreichen.
Es ist ihr Anliegen, etwas gegen den Klimawandel zu tun und bei anderen eine neue Sensibilität zu bewirken. Dazu gehört auch die Forderung nach mehr Raum für die Natur und Artenvielfalt in der Stadt.

16. Wolfgang Jungwirth
Produktmanager
Mitglied im Bezirksausschuss 15 - Trudering-Riem
"Natur schützen. Demokratie stärken. Heimat bewahren."

17. Veronika Kahl
Grundschullehrerin
Mitglied im Bezirksausschuss 10 - Moosach
Veronika Kahl engagiert sich seit fast 18 Jahren im Bezirksausschuss und ist seit vielen Jahren Kinderbeauftragte. Als Grundschullehrerin liegt ihr die Bildung aller Kinder besonders am Herzen.
Sie setzt sich für eine familienfreundliche Stadtpolitik mit sicheren Wegen, guter Bildung und echter Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein – für ein herzliches, lebenswertes München mit der ÖDP.

18. Ulrich Grasberger
Geschäftsführer & Vorstand Müllwende e.V.
Initiator Bürgerbegehren „Ja! zur Gelben Tonne"
Meine Überzeugung als Philosoph ist, dass ein soziales Miteinander und eine nachhaltige Lebensweise, die auf Menschen und Natur schaut, der richtige Weg ist. Konkrete Taten für ein gutes Miteinander zählen, weshalb ich das Bürgerbegehren „JA! zur Gelben Tonne“ und den Verein Müllwende mitinitiiert habe.
Als Buchverleger weiß ich, wie man gute Konzepte entwickelt, ohne unsere Lebensgrundlagen durch rücksichtslosen Fortschritt zu gefährden.

19. Ana Maria Mayer
Erzieherin
Ana Maria Mayer (geb. in Lima) arbeitete in Peru als Bio- u. Chemielehrerin. Seit 2007 ist sie in Deutschland, machte hier eine Ausbildung zur Erzieherin.
Das Thema Kinderpädagogik, individuelle Förderung, gemeinschaftliche sowie gesunde Aktivitäten liegt ihr sehr am Herzen. So engagiert sie sich für Projekte wie Tanz und Sport und gute Ernährung. Sie setzt für gesünderes Essen und gegen Lebensmittelvernichtung in den städtischen Einrichtungen und für eine bessere Behandlung der Kollegen im Erziehungswesen ein.

20. Klaus Ziegler
Dipl.-Kaufmann, Eventmanager
Vorstandsmitglied im Bezirksausschuss 22 (Aubing - Lochhausen - Langwied), Kulturbeauftragter
Ehrenamtliches Engagement bei KulturRaum München
Klaus Ziegler ist Dipl.-Kaufmann und Eventmanager. Er ist seit 2014 im Stadtvorstand der ÖDP München tätig und seit 2020 als u.a. Vorstandsmitglied im Bezirksausschuss 22 (Aubing - Lochhausen - Langwied).
Klaus Ziegler steht für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadtentwicklung, die sich am Bürgerwillen und an gesellschaftlichen Trends orientiert. Sein Herzblut liegt im ehremamtlichen Engagement für KulturRaum München, deren Fokus in der kulturellen / gesellschafltichen Teilhabe sozial benachteiligter Menschen liegt.

21. Isabella Sharif Samani
Umweltwissenschaftlerin
„Für eine Lebensweise, die den Menschen, Tieren und unserer Erde gut tut!“

22. Dr. Stefan Massonet
Dipl. Physiker
Mitglied im Bezirksausschuss 07 - Sendling-Westpark
Dr. Stefan Massonet (* 1965 in München) ist promovierter Dipl. Physiker. Seit 2020 vertritt er die ÖDP im Bezirksausschuss Sendling-Westpark, als Fraktionssprecher.
Als stellvertretender Vorsitzender des UA Bildung und Sport sowie im Stadtplanungs- und Haushaltsausschuss macht er sich stark für ein München, in dem unser aller Kinder und Enkel gerne und gesund leben! „Die letzten Grünflächen und Frischluftschneisen müssen frei bleiben“ sagt er.

23. Dr. Anke Bloching
Ärztliche Psychotherapeutin
Seit mehr als 25 Jahren bin ich Mitglied bei der ÖDP.
Als Ärztin, Physio- und Psychotherapeutin engagiere ich mich im Gesundheits- und Sozialbereich für körperliches und seelisches Wohlsein. Als Mutter von 4 Kindern und Großmutter wünsche ich auch den nächsten Generationen eine lebenswerte Perspektive in einer sicheren und gesunden Um-Welt. Meine Anliegen finde ich bei der ÖDP am besten vertreten.

24. Hanspeter Fenzl
Feuerwehrmann a.D.
Mitglied im Bezirksausschuss 13 - Bogenhausen, Umweltbeauftragter
„Für Mensch, Tier und Umwelt"

25. Alpan Önder
Unternehmer
Mitglied im Bezirksausschuss 9 - Neuhausen-Nymphenburg
„Alleine geht’s nicht! Nur gemeinsam können wir
die Zukunft lebenswert gestalten.“

26. Marion Galler
Krankenschwester - Fachbereich Palliativpflege
Mitglied im Bezirksausschuss 11 - Milbertshofen - Am Hart
Marion Galler (* 1965) ist seit 1984 in der Obdachlosenhilfe München tätig. Seit 2020 Mitglied im BA 11 Milbertshofen-Am Hart, Beauftragte für Einrichtungen mit Menschen in sozialen Notlagen.
Sie steht für ein soziales Miteinander in München, damit die Schwächeren nicht abgehängt werden. Ebenso engagiert sie sich für den Schutz von Grünflächen und den Erhalt unserer demokratischen Werte, insbesondere der Meinungsfreiheit.

27. Brigitte Molnar
Influencerin
„München wach‘ auf!“

28. Anselm Speich
Marktforscher im Bereich Öffentlicher Nahverkehr
Anselm Speich (*1968 in München) hat ein Diplom in BWL mit Nebenfach Kommunikationswissenschaften. Als Projektleiter in der Marktforschung verantwortet er eine große ÖPNV- Kundenzufriedenheitsstudie.
Er engagiert sich in der ÖDP für ein lebenswerteres München vor allem auch für Familien, Kinder, Ältere und Mobilitätseingeschränkte. Seine politischen Leitideen fußen auf Gemeinwohlökonomie, Nachhaltigkeit sowie der dringend benötigten Energie- und Verkehrswende.

29. Dr. Gwendolyn Böhm
Ärztin
Als Ärztin liegt mir die Gesundheit unserer Stadt am Herzen.
Ich möchte ein München, das atmen kann – mit Grünflächen, weniger Lärm und einer naturverträglichen, maßvollen Stadtentwicklung. So bleibt München lebenswert – für uns und unsere Kinder.

30. Leo Meyer-Giesow
M.A., Selbst. Dozent
Mitglied im Bezirksausschuss 11 - Milberthofen - Am Hart, Fraktionssprecher
Nach Abitur am humanistischen Maximiliansgymnasium und Ausbildung zum Dipl.-Verwaltungswirt (FH) studierte er Philosophie, Politik, Europäische Ethnologie, Pädagogik und Jura an der LMU.
In der Stadtpolitik engagiert er sich für respektvollen Diskurs bei voller Meinungsfreiheit, artenreiche Grünflächen, weniger Abfall und Lichtverschmutzung, Ausbau ÖPNV- und Radinfrastruktur, schuldenfreien Stadthaushalt und genug Personal in der Stadtverwaltung.

31. Florentine K. Schiemenz
M.A., Personalreferentin, Bäckermeisterin
Mitglied im Bezirksausschuss 6 - Sendling, Baumschutzbeauftragte
UNSER MÜNCHEN
Wir planen, entscheiden und handeln für aller Gemeinwohl. Respekt für Tiere und Pflanzen bringen Vielfalt und nachhaltige Gesundheit. Von Autos haben wir uns zufrieden befreit und atmen. Weniger ist mehr und Demokratie braucht Klarheit im Kopf. Frei ändern wir den Kurs, wo klüger. Unsere Kinder erziehen und bilden wir ökologisch, wir selbst sind die Role Models.
Auf allen Wegen sind wir dankbar, konsequent und mutig.

32. Norbert Penstetter
Dipl.-Verwaltungswirt
Tierschützer, Recycling-Aktivist
München braucht einen schonenderen Umgang mit Rohstoffen und weniger Verschwendung und Zerstörung bestehender Bausubstanz.
Nicht abreißen und neu bauen - sondern renovieren und ggf. umnutzen!

33. Barbara Niegisch
Dipl.-Bibliothekarin
Referentin ÖDP Bayern
Barbara Niegisch ist Dipl.-Bibliothekarin und IT-Projektmanagement. Sie ist seit 2023 zudem für den bayerischen Landesverband der ÖDP tätig.
Sie setzt sich ein für mehr Lebensqualität in der Stadt und engagierte sich unter anderem in der Kampagenleitung zum Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten". Besonders am Herzen liegt ihr die enge Zusammenarbeit mit den Münchner Bürgerinitiativen.

34. Robert Ittameier
Prüfer im Bundesrechnungshof
Er setzt sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtpolitik ein, die Mensch und Natur in den Vordergrund stellt.
Sein Ziel ist eine Weltstadt mit Herz für alle, auch für sozial benachteiligte Mitmenschen.

35. Christine Miller
Dipl.-Mathematikerin, Software-Entwicklerin
Mitglied im Bezirksausschuss 20 - Hadern - Beauftragte für Gesundheit und Ernährung
Zentrales Anliegen in Zeiten des immer schneller fortschreitenden Klimawandels ist ihr der Hitzeschutz. Städte sind wegen des Hitzeinseleffekts besonders betroffen.
Deshalb sind der Erhalt von Bäumen und Grünanlagen, sowie Entsiegelung, wo immer möglich, und Retensionsflächen unerlässlich.

36. Michael Zeller
Chem.-techn. Assistent
Pfarrgemeinderatsvorsitzender
Michael Zeller (*1981) ist chemisch-technischer Assistent mit Schwerpunkt Umwelt. Im Jahr 2000 kam er (als Sanitätssoldat) nach München, lebt seither hier und arbeitet heute bei der Generalzolldirektion – Bildungs- und Wissenschaftszentrum.
Die Bewahrung der Schöpfung und ein gemeinwohlorientiertes Handeln und Wirtschaften sind für ihn zentrale Themen. „Vernunft statt Wachstumswahn – damit München lebenswert bleibt.

37. Hanna Buchner
Kinderpflegerin
Hanna Veronika Buchner (*1979 in Kalkutta) ist Staatl. geprüfte Kinderpflegerin. Seit meiner Jugend bin ich im Hintergrund der ÖDP.
Meine Themen sind Erziehungs- und Bildungspolitik.

38. Dr. Conrad Lausberg
Softwaretestentwickler
Mitglied im Bezirkaussschuss 19 - Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln
Dr. Conrad Lausberg (*1959 in Ludwigshafen) ist promovierter Mathematiker und Softwaretestingenieur. Im Bezirksausschuss 19 vertritt er die ÖDP in den Ausschüssen Bau/Planung und Umwelt. Dort wendet er sich immer wieder gegen zu hohe Hochhäuser, zu massive Bürobebauung, weitere Versiegelung, Gefährdung grüner Lungen und Baumfällungen.
Er setzt sich für die Energiewende, insbesondere die Wärmewende ein. Den kommunalen Wärmeplan München unterstützt er, bemängelt aber das Fehlen eines ausgearbeiteten Stromplanes. Die Hauseigentümer brauchen bessere Unterstützung für die Umsetzung der Wärmewende.

39. Petra Wolge
Kinderkrankenschwester
ÖDP-Stadtteilsprecherin Laim
Ich lebe seit über 30 Jahren in Laim. Wie können wir ein gutes Leben in unserer Stadt erhalten? Was brauchen wir wirklich für ein Gutes Leben?
Kinder brauchen Platz und qualitativ hochwertige Tageseinrichtungen und Schulen. Ich unterstütze Kreislaufwirtschaft und den Ausbau des ÖPNV.
Die Zukunft beginnt jetzt

40. Aaron Dantele
Student
Vorstand JÖ (jung.ökologisch) München
Aaron Dantele (*2000) ist naturverbunden, zukunftsorientiert und optimistisch.
Ihm ist wichtig, dass München eine lebenswerte Stadt bleibt, in der Menschen gerne Rad fahren, mit Bus und Bahn unterwegs sind und bezahlbaren Wohnraum finden. Als Student aus Moosach setzt er sich für eine nachhaltige, gerechte und bodenständige Stadtentwicklung ein

41. Dr. Christian Spannagl
Dipl.-Physiker, Gymnasiallehrer i.R.
Dr. Christian Spannagl, geb.1946 in Passau, Studium der Astrophysik, Gymnasiallehrer in München. Über 40 Jahre in der ÖDP, mehrmals Kandidatur für Landtag und Stadtrat.
Der Klimawandel ist eindeutig menschengemacht. Dass das in Teilen der Bevölkerung noch bezweifelt wird, macht mich fassungslos.
Mein Anliegen: immer wieder zu erklären, dass der Klimawandel - weil menschengemacht - auch durch Menschen gebremst werden kann.

42. Verena Hamm
Psychotherapeutin
„Fürsorge statt Ignoranz. Miteinander statt Gegeneinander.“

43. Dr. Andreas Meißner
Facharzt für Psychiatrie
Andreas Meißner (*1965 in Kulmbach) ist Facharzt für Psychiatrie.
Er setzt sich für bessere psychiatrische Versorgung ebenso ein wie für sinnvolle und freiwillige Digitalisierung da, wo sie einen Mehrwert hat. In etlichen Publikationen hat er sich zudem mit der Frage beschäftigt, welche psychischen Faktoren verhindern, warum trotz besseren Wissens so wenig gegen die Ökokrise getan wird.

44. Karin Müller
Pharmazeutisch-Technische Assistentin (PTA), Erzieherin
„Mehr ‚Reißnagel‘ für München!“

45. Klaus von Birgelen
Energieberater
Klaus von Birgelen (*1967) studierte Betriebswirtschaft, ist Kommunikationsexperte und Energieberater. Er unterstützt zahlreiche NGOs im Bereich Demokratie, Naturschutz, Klimaschutz, Bildung, wirkte aktiv mit bei den Volks- bzw. Bürgerbegehren Rettet die Bienen, Raus aus der Steinkohle, Grünflächen erhalten. Er steht für unbestechliche Politik.
„Ich will Breitensport statt Luxus-Olympia, bin für Wohnungsbau im Bestand, für den Erhalt von Großbäumen."

46. Monika Schwesinger
Steuerfachangestellte a.D.
Mitbegründerin Bürgerinitiative „Landschaftspark West“
Moni Schwesinger, geboren und wohnhaft in München (Laim/Kleinhadern).
Mein Hauptanliegen ist Erhalt von Wäldern (z. B. Forstenrieder Park, Lochhamer Schlag), alten Bäumen und Grünflächen anstatt Zerstörung für Gewerbeflächen, Kiesabbau, Autobahnen und sonstiger Versiegelung wie unerhörte Nachverdichtung (z. B. Fürstenried).

47. Steffen Gölzner
Umweltingenieur in der Wasserwirtschaft
Vorsitzender des ÖDP-Stadtverbands München
Steffen Gölzner (*1978) studierte Umweltsicherung und arbeitet in der Wasserwirtschaftsverwaltung. In 30 Jahren ÖDP-Mitgliedschaft war er in mehreren Kreisverbänden sowie im Bezirksvorstand Oberbayern aktiv und für 6 Jahre Gemeinderat.
Seine politischen Schwerpunkte liegen neben dem Wasserschutz beim Erhalt von Grünflächen und einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Als Alltags-Radler setzt er sich für den Radwegebau und ein besseres ÖPNV-Angebot ein.

48. Nina Tumminaro
Verwaltungsfachfrau Landeshauptstadt München
„Inklusion verbindet.“ Nina Tumminaro (*1997 in München). Sie ist Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt München.
Aufgrund ihrer Muskelschwäche sitzt sie im Rollstuhl und benötigt 24-Stunden-Assistenz. Ihre Behinderung ist zwar nicht der Mittelpunkt ihres Lebens, sie bietet ihr aber eine ganz andere Sichtweise auf die Welt. Sie sieht Barrieren, aber auch Chancen, die politisch angegangen werden sollen.

49. Michael Frauenknecht
Dipl.-Ing. (FH) Energietechnik
Michael Frauenknecht (*1972 in München) ist gelernter Energieelektroniker und Ingenieur der Elektrotechnik.
Seine politischen Schwerpunkte sind die Energie- und Digitalpolitik. Beides Felder, die wir gemeinwohlorientiert und nicht wachstumsorientiert gestalten und weiterentwickeln sollten, damit wir unsere Lebensqualität auch für unsere Enkel erhalten können.

50. Dalena Straninger
Verwaltungsangestellte

51. Johannes Frischholz
Berufsschullehrer
Mitglied im Bezirksausschuss 11 - Milbertshofen - Am Hart
„München braucht saubere Schulen, sichere Radwege und grüne Rückzugsorte.“

52. Silke Wallenhauer
Dipl.-Meteorologin
Mitglied im Bezirksausschuss 24 - Feldmoching - Hasenbergl
Silke Wallenhauer (*1973 in Leipzig) ist Dipl. BWLer und Dipl. Meteorologin und lebt seit 29 Jahren in München.
Ich liebe das Grün hier und setze mich für bessere Rad- und Fußwege und sichere Schulwege ein. Klimaschutz ist mir sehr wichtig, denn unsere Politik muss enkeltauglich sein. Weniger Raum sehe ich für Bauinvestoren und ihre profit-maximierenden Einheitsbauten."

53. Dr. Thomas Seeger
Dipl.-Biologe
Mitglied Im Bezirksausschuss 24 - Feldmoching - Hasenbergl
„Mehr Sicherheit für Rad & Fuß. Ökologisch, fair und nah am Menschen.“

54. Eva Krämer
M.A., Politologin
Vorstand „Einsatz für Tiere e.V.“
Eva Krämer (*1966 in München) ist Politologin.
Ihre Politik stellt den Tierschutz in den Vordergrund. Tiere schenken uns Liebe, haben aber keine Stimme, um diese auch von uns einzufordern. Genau das macht es so wichtig, dass wir uns bewusst und leidenschaftlich für sie einsetzen.

55. Gerhard Eberlein
Softwareingenieur
„Ökonomie braucht Ökologie.“

56. Ingrid Sauer
Historikerin
Vertrauensperson bei ver.di (tbc)
Ingrid Sauer (*1964 in München), Historikerin und Archivarin, seit 2019 Mitglied der ÖDP und Stadtteilkoordinatorin für Maxvorstadt. Als Archivarin denke ich schon von berufswegen in größeren Zeitläufen, was noch durch die Tatsache verstärkt wird, dass ich inzwischen drei Enkelkinder habe, für die ich dauerhaft ein lebenswertes München gestalten möchte. Da ich selbst Zeitzeugin bin für die eklatanten Veränderungen der letzten Jahrzehnte fühle ich mich geradezu verpflichtet dafür zu sorgen, dass meine Heimatstadt ihre Einzigartigkeit behält.

57. Julia Lindemann
Dipl.-Kauffrau
Fachreferentin der Stadtrats-Fraktion ÖDP / München Liste
Julia Lindemann (*1972 in Berlin) ist Diplomkauffrau und derzeit in Ausbildung zur Osteopathin. Seit 2020 unterstützt sie die ÖDP im Münchner Stadtrat. Ihre Schwerpunktthemen liegen im Umweltschutz.
Sie wünscht sich, dass München eine "Weltstadt mit Herz und vielfältigen Wiesn ist - eine zum Feiern und viele zum Entspannen in der Natur".

58. Michael Sandweg
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
Michael Sandweg (*1957) ist ausgebildet als Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau und war die meiste Zeit seines Berufslebens als IT-Berater tätig. Seit zwei Jahren ist er in Rente.
Seine Politikziele für München: Bezahlbarer Wohnraum: Keine Ausweisung neuer Gewerbeflächen, Verkauf von Baugrund nur durch die Stadt München. Dazu: Schutz von Grünflächen, Verkehrswende, Ausbau ÖPNV und Radwege. Zusammengefasst: Ein lebenswertes München.

59. Angelika Luible-Gariboldi
Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur
Mitbegründerin Bündnis „Heimat Giesing“
„München braucht eine Pause vom Bauen u. Flächenverbrauch.“

60. Dr. Walter Dörfler
Physiker i.R.
Mitglied im Bezirksausschuss 7 - Sendling - Westpark
„Mehr Grün, mehr Rad, mehr ÖPNV – dafür setze ich mich ein.“

61. Sonja Sachsinger
Gymnasiallehrerin a.D.
AG „Rettet den Münchner Norden!“ e.V.
Wir brauchen eine Trendwende, einen sorgsamen Umgang mit der Natur, mehr Grün in der Stadt und eine Verschnaufpause beim Wachstum, denn „Wachstum ist nicht um jeden Preis erstrebenswert" (Alt-OB Georg Kronawitter, 2016*)

62. Felix Schaffer
Lehrer, M.A. (tbc)
Felix Schaffer (*1998) studierte Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Plurale Ökonomik (M.A.) und ist derzeit im Referendariat. Er steht für ein ökologisches, klimaneutrales und solidarisches München, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt: mehr kommunaler und genossenschaftlicher Wohnraum, echte Verkehrswende sowie öffentliche Räume und soziale Strukturen, die Begegnung und Zusammenhalt fördern. Statt Prestigeprojekten brauchen wir Strukturen, die Vielfalt leben, krisenfest sind und ein bezahlbares München für alle schaffen.

63. Petra Weidner
Rechtsanwaltsfachangestellte
Blühberaterin
„Mehr Grünflächen für Klima, Artenvielfalt und lebenswerte Städte – dafür setze ich mich ein.“

64. Stephan Giglberger
Dipl.-Sozialpädagoge
Stephan Giglberger (*1967 in München) ist Diplom‐Sozialpädagoge und Bac. Phil. Seit 2012 Mitglied in der ÖDP und Stadtteilkoordinator der ÖDP in Bogenhausen.
Motto: Lebensgrundlagen erhalten durch ökosoziales Haushalten - Fußabdruck verringern, Handabdruck vergrößern v.a. in den Bereichen Bau, Ernährung, Mobilität, Konsum.

65. Ute Vollmann
Selbst. Bildtechnikerin
Stadtplanungsaktivistin
Wir können die Weltpolitik nicht verändern, aber wir können vor der eigenen Haustüre kehren.
Nachhaltigkeit bedeutet mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen auskommen, in jeder Beziehung. Natur, Mensch, Gesellschaft und Wirtschaft brauchen eine ganzheitliche, nachhaltige Ausrichtung, für die wir seit Jahren im Stadtrat kämpfen.

66. Hans Leo Bader
Öko-Projektentwickler
Initiator Volksbegehren „Rechte der Natur“
„Ich engagiere mich für eine lebenswerte Stadt.“

67. Iulia Stegmüller
Gymnasiallehrerin
Iulia Stegmüller ist Lehrerin am Gymnasium. Sie ist schon seit ihrer eigenen Schulzeit Mitglied bei der ÖDP und war bereits im Bezirksausschuss tätig.
Besondere Anliegen sind ihr die Themen Bildungsgerechtigkeit und Tierschutz. Außerdem möchte sie sich für den Erhalt von Grünflächen in München einsetzen.

68. Oliver Wittig
Fotograf
Muschelberater
Oliver Wittig, ist Fotograf und Werbekaufmann. Der geborene Franke lebt seit über 30 Jahren in München.
Oliver ist seit vielen Jahren ehrenamtlich aktiv im Natur- Klima- und Umweltschutz tätig. Die Mitglieder der ÖDP lernte er während der gemeinsamen Aktivitäten für das Volksbegehren Artenvielfalt kennen und schätzen und trat deshalb im Jahr 2020 in den Stadtverband München ein.

69. Simone Paffrath
Dipl.-Dramaturgin. Schauspielerin
Bund Naturschutz-Mitarbeiterin
Simone Paffrath (*1978 in Kaufbeuren), war lange Zeit als Mitarbeiterin am präventiven Kinder- und Jugendtheater EUKITEA tätig. Daneben hat sie sich immer schon für Umwelt- und Artenschutz eingesetzt. Inzwischen arbeitet sie im Bereich Biodiversität beim BUND Naturschutz München, pflegt ökologische Flächen im Prinz-Eugen-Park und macht eine Weiterbildung zum Naturgartenprofi.
Ihr Anliegen: Urbane Grünräume sichern, Biodiversität erhalten – für Mensch und Natur im Gleichgewicht.

70. Dr. Frank Malkusch
Tierarzt
Mitbegründer „Einsatz für Tiere e.V.“
Dr. Frank Malkusch ist Tierarzt und Yogalehrer. Als freier Schriftsteller hat er bereits mehrere Fachbücher und Romane veröffentlicht.
Er ist Mitbegründer des Vereins „Einsatz für Tiere e.V." und setzt damit für Tierschutz besonders in München ein.

71. Karin Mengele
Dipl.-Agraringenieurin
Fledermausberaterin
Karin Mengele studierte Agrarwissenschaft, arbeitete u.a. in der Krebsforschung und ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich im Klima-, Umwelt- und Naturschutz aktiv.
Ihr Herzensanliegen ist es, zu zeigen, dass Landwirtschaft und Naturschutz keine Gegensätze sein müssen, sondern sich hervorragend synergistisch ergänzen können. Kontakt zur ÖDP bekam sie über die Bürgerbegehren „Raus aus der Steinkohle“, „Grünflächen erhalten“ und das Volksbegehren Artenvielfalt.

72. Luca Bartos
Kinderpfleger
„Für mehr Menschlichkeit in der Politik.“

73. Prof. Dr. Klaus Buchner
Mathematiker an der TU München
EU-Abgeordneter a.D.
Prof. Dr. Klaus Buchner, Fakultät für Mathematik der TU München (pensioniert), ehemaliger EU-Abgeordneter.
Er setzt sich für mehr Transparenz in der politischen Arbeit ein. Insbesondere müssen alle Treffen der Stadträte und der Verwaltung mit Lobbygruppen bekannt gegeben werden. Denn eine Demokratie kann nur funktionieren, wenn die Bürger über die Interessen und Aktionen aller Beteiligten informiert sind.

74. Johannes Beyersdorff
Heilpraktiker
Bio-Unternehmer (tbc)
Johannes Beyersdorff (geboren im Allgäu) ist Heilpraktiker und Bio-Unternehmer. Seit dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" im Jahr 2019 ist er Mitglied der ÖDP-München.
Der Schutz von Grünflächen, eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung und die Stärkung des ökologischen Bewusstseins in der Gesellschaft sind seine Hauptanliegen.

75. Birgit Schibblack
Arzthelferin
Ich lebe seit 1995 in München und war, entgegen meiner Erwartung, sehr schnell in meine neue Stadt verliebt. Es hat sich seitdem einiges negativ verändert.
Um das abzubremsen, möchte ich mich für ein grünes München mit bezahlbaren Wohnungen und einem gut funktionierenden ÖPNV einsetzen.

76. Franziska Spannagl
Erzieherin i.R.
Gründerin von Mutter-Kind-Gruppen
Franziska Spannagl, geb. 1948 in Memmingen, Fachakademie für Soz.Päd., Gründung zahlreicher Mutter-Kind-Gruppen, dann 15 Jahre Kindergartenleitung, vielfältige ehrenamtliche Arbeit in der Pfarrgemeinde. Über 40 Jahre aktiv in der ÖDP, mehrmals Kandidatur für Landtag und Stadtrat.
Ich stehe dafür, dass familiäre Sorgearbeit nicht zur Armut führt, sondern bezahlt wird.

77. Hans-Joachim Kilian
Leiter Wasserwirtschaftsamt a.D.
Mitglied im Bezirksausschuss 21 - Pasing - Obermenzing
„Wir müssen unseren Kindern und Enkeln eine friedliche und intakte Welt übergeben.“

78. Matthias Wilhelmi
Dipl.-Kaufmann
Psychologe, Coach (tbc)
Ich bin bei der ÖDP, weil sie frei von Firmenspenden ist. Ich halte den Einfluss des Lobbyismus auf die Politik in München, Berlin und Brüssel als eines der größten Probleme unserer Zeit. Die Themen der Menschen vor Ort werden zu wenig gesehen. Wir müssen wieder mehr direkte Demokratie zulassen.
Das hat die ÖDP vielfach bewiesen, z.B. durch zahlreiche erfolgreiche Volksbegehren. Als gelernter praktizierender Diplomkaufmann und Psychologe sehe ich zudem die Notwendigkeit einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftspolitik - weg von reinem Profit- und Machtdenken.

79. Martin Elser
---
Systemberater

80. Dr. Michael Stöhr
Dipl.-Physiker
Mitglied bei Scientists for Future
Dr. Michael Stöhr (*1964 in München) ist Physiker, Experte für Energie und Klimaschutz, Deutscher Energiesparmeister und Solarpreisträger. Sein Haushalt ist autofrei und vollständig aus erneuerbaren Energien versorgt. Er ist hörbehindert und kann gebärden.
Seine Vision für München: Beschleunigte Energiewende, ökologische Mobilitätswende nach dem Vorbild von Amsterdam, Kopenhagen und Paris, Barrierefreiheit. Von ihm stammt das ÖDP-Energiekonzept.