Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Soziales München

Bildung und Teilhabe für alle Generationen

Zu den negativen Folgen des Wachstums unserer Stadt zählen auch überfüllte Schulklassen, weite Schulwege, zu wenige Wohnplätze für Azubis und Studierende, Wohnungs-
losigkeit, Einsamkeit oder Bildungsbenachteiligung. Armut und prekäre Randgruppen sind keine „Nebenwirkung“ einer Großstadt, die hingenommen werden dürfen. Die Aufgabe der Daseinsvorsorge bedeutet, dass diese Herausforderungen angegangen werden und jeden Menschen als wertvollen Teil der Stadtgesellschaft versteht.

Mehr im Kommunalpolitschen Programm 2026 bis 2032: "Soziales München – Bildung und Teilhabe für alle Generationen" (PDF, 1,1 MB)