Arbeitskreis Tierschutz
Stadt München – eine lebenswerte Stadt, aber nicht für alle
Die Vielfalt der Tiere in München ist rückläufig, Rückzugsgebiete und grüne Plätze, wo sie sich aufhalten können, sind in Gefahr! Alle Tiere, Haustiere und sogenannte „Nutztiere“, Vögel und freilebende Tiere brauchen unseren Schutz. Trotz der Verankerung von Tierrechten im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung und trotz erfolgreicher Volksbegehren („Rettet die Bienen!“) seitens der ÖDP ist die Umsetzung der Gesetze unzureichend.
Wir sind ein Kreis Gleichgesinnter mit den unterschiedlichsten Berufen, die sich für Tiere einsetzen. Bei uns kannst du mitmachen und dazu beitragen, Tieren ein würdiges Leben zu ermöglichen, eine artgerechte Haltung durchzusetzen und den Tierschutz öffentlichkeitswirksam zu unterstützen.
Sie wollen aktiv werden? Melden Sie sich gerne bei doris.quintenoedp.muenchen.de
Unser aktuelles Thema: Einsatz für die Münchner Stadttauben
Schon 2008 wurde in München beschlossen, der Stadttaubenproblematik nachhaltig und tierschutzgerecht zu begegnen, mit der Anwendung des Augsburger Modells. Dieses ermöglicht durch den Bau von Taubenschlägen an sogenannten Taubenhotspots in der Stadt, die Tauben artgerecht zu ernähren und ihnen Nistplätze zu bieten, in denen ihre Eier durch Attrappen ausgetauscht werden können.
Leider gibt es bisher nicht annähernd ausreichende Taubenschläge in München, um das Augsburger Modell auch wirklich erfolgreich umsetzen zu können. Die ÖDP hat daher am 08.10.2020 4 Anträge und 2 Anfragen zu diesem Thema an die Stadt München gestellt.
erfolgreiche Lösungen
Wir vom AK Tierschutz setzen uns für den Bau von ausreichenden Taubenschlägen in München ein und für eine Aufhebung des Fütterungsverbots bis dahin. Gerade jetzt in den kalten Wintermonaten und mit den coronabedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens finden die Tauben keine Nahrungsquellen mehr in der Stadt. Bei ihrem gleichzeitig hohen Energieverbrauch bedeutet das den sicheren Hungertod der Stadttauben.